Wissens- und Fachseminare
Sind Sie sich sicher, sicher zu sein?
- Wie sicher ist meine gesicherte Stromversorgung?
- Kenne ich die Gefahren im Umgang mit Batterien?
- Welche Rolle spielt die gesicherte Stromversorgung im Zeitalter elektronischer Verbraucher?
- Was muss ich bei der Planung und Projektierung berücksichtigen
- (Überbrückungszeit, Kabelquerschnitt, selektive Staffelung der Sicherungen...)?
- Was ist bei der Auswahl und Dimensionierung der Komponenten einer gesicherten Stromversorgung zu beachten?Was muss bei der Wartung beachtet werden (z.B. Personenschutz)?
- Welche Normen müssen eingehalten werden?
Wir laden Sie herzlich ein, sich über diese Themen bei unseren Fachtagungen und Seminaren zu informieren und Fragen zu diskutieren, die Ihnen wichtig sind.
Themenbeispiele
Gleichstromanlagen im Zeitalter elektronischer Verbraucher
- Gleichstromanlagen gestern und heute
- Die Batterie: Grundlagen, Batterietypen, Auswahl und Dimensionierung
- Batterieräume und Batterieschränke:
- Einsatz, Auslegung, Belüftung und Aufstellung
- Normen für Batterieanlagen
- Verkabelung nach heutigen Gesichtspunkten und
- Berechnung der Querschnitte
- Anordnung und selektive Staffelung der Sicherungen (Gefahren bei falscher Absicherung)
- Konstanthaltung der Verbraucherspannung
- Umrichter (Hochsetzsteller)
- Auswahl und Dimensionierung der Funktionsgruppen
- Maßnahmen zur Erhöhung der Betriebssicherheit
- Redundante Systeme z. B. mit Schienenkupplung
- Ladegeräte (Gegenüberstellung verschiedener Ladetechniken)
- Betrieb und Auslegung des DC/DC-Wandlers
- und des Wechselrichters
- Gefahren und Personenschutz, Systemprüfung und Wartung
Weitere Themen:
- Niederspannungsanlagen (AC-Systeme)
- USV- und Kompensationsanlagen
- Planung, Projektierung, Netzschutz ...
Auf Wunsch auch in Ihrem Hause
Teilnehmerkreis
Planer und Betreiber aus Energieerzeugung und -verteilung,
der Industrie und Verkehrstechnik, aus dem Bereich der Gas- und Wasserversorgung, der chemischen Industrie und alle Personen die mit dem Thema der gesicherten Stromversorgung konfrontiert werden, werden gleichermaßen angesprochen.